Pumphose für Erwachsene – DIY Tutorial nähen für Anfänger

Schnittmuster:

Zu allen Schnittmustern gibt es noch zusätzlich eine E-Book Anleitung!

(Alle angegebenen Preise inklusive MwSt, keine Versandkosten)

(Größentabelle)

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.

Inspiration:

Pumphose

Juliane Großmann schrieb:

Wenn man einmal den Dreh raus hat, geht es relativ flink.“

 

 

In diesem Tutorial lernst Du, wie man eine einzigartige Pumphose selber nähen kann. Denn was gibt es schöneres, sich etwas gemütliches anzuziehen und zu entspannen. :) Und sind wir mal ehrlich, dass ein oder andere Problemzönchen, schummelt diese Hose auch gekonnt weg. ;)

Also viel Spaß wünsche ich Dir.

Jana

 

Material und Materialquellen:

  1. Schneidematte*
  2. Zwei verschiedene Jersey Stoffe.* Wie im Video schon erwähnt habe ich dafür Sweat Jersey* genommen. Wieviel Du davon benötigst, hängt von deiner Grösse ab die Du dir ausschneidest! Also hier der Überblick: Die Stoffbreite ist immer 140cm. Bei den Grössen 34 bis 44 benötigst Du ca. 210cm, bei den Grössen 46 bis 56 benötigst Du dann ca. 220 cm. Für die Hosentaschen und die Bünde brauch man dann auch nochmal ca. 140cm x 60 cm.
  3. Eine Stoffschere*
  4. Ein Cuttermesser*
  5. Papierschere*
  6. Stecknadeln*
  7. Einen Stift zum markieren*
  8. Ein Lineal*

 

DIY Tutorial:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Hoodie nähen, Nähen für Anfänger DIY

Schnittmuster:

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.

Größentabelle Zipper Hoodie

(Alle angegebenen Preise inklusive MwSt, keine Versandkosten)

 

Material und Materialquellen:

  1. Sweat-Jersey Stoff * (Stoffmenge und Zuschnitt)
  2. Bündchen *
  3. Reißverschluss (Reißverschluss Längen)
  4. Klebeband *
  5. Stoffschere *
  6. Papierschere *
  7. Stecknadeln *
  8. Stift zum markieren *
  9. Lineal *
  10. Schneidematte *

 

DIY-Video und E-Book

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Super einfacher Hoodie mit Zipper zum selber nähen, ideal mit Sweat-Jersey oder auch normalen Jersey für den Frühling.

Dieser Hoodie ist ideal um sich auch an etwas kühleren Tagen frei entspannen zu können. :)

 

Herren Hemd selber nähen – Nähen für Anfänger

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E-Book Anleitung HIER zum selber downloaden und ausdrucken

Viel Arbeit die sich auf jedenfall lohnt! Danke nochmal an alle die vorher Probegenäht haben und geholfen haben. Dieses DIY Tutorial ist wirklich richtig gut geworden und sollte wirklich jedem Nähanfänger beibringen wie man ein Herren Hemd näht. Falls Du trotzdem mal nicht an einer Stelle weiter kommen solltest, helfen Dir Jana oder David gerne weiter, so das Du auch dieses Profi Hemd fertig bekommst. ;-)

Jana

Hilfreiche Tipps:

-Wer schon ein bisschen Erfahrung hat und eine Overlock besitzt, kann die beiden Vorderteile und das Rückenteil mit einer Overlock zusammen nähen.

-An der Knopfleiste kann bei dünnen Stoffen auch noch ein bisschen Bügelvlies mit eingearbeitet werden. Das ist stabiler bei den Druckknöpfen.

-Bei diesem Hemd liegt die Schulternaht nicht genau auf der Schulterlinie. Daher nicht wunder das die beiden Vorderteile kürzer sind als das Rückenteil. Das ist dann genau richtig!

 

Schnittmuster:

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.

(Größentabelle)

Das lange Ärmel DIY findest Du hier!

Materialliste:

 

Bild/ Text Anleitung:

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich dir zeigen wie du ein Hemd selber nähen kannst. Du denkst dir jetzt wahrscheinlich als allererstes, dass ist doch bestimmt voll schwer, dass kann ich nicht. Glaube mir wenn du dieses E-Book durchgearbeitet hast, kannst du es so wie die Leute es schon vor dir geschafft haben. Mit Hilfe dieses E-Books ein Hemd für ihrem Mann, Freund oder sich selber zu nähen. Ich möchte aber ganz klar an dieser Stelle betonen, dass ein Hemd viel Arbeit ist und nicht mal eben in einer halben Stunde genäht ist. Aber die Schritte an sich sind ziemlich einfach.

Viel Spaß!

Kragenweite

Als erstes misst du deine Kragenweite, damit du weißt welche Größe du benötigst.

 

Schnittmuster ausschneiden

Danach schneidest du die Schnittmuster auf deine Größe aus und klebst sie zusammen.

 

Schnittmuster ausschneiden

Die Schnittmuster mit 1cm Nahtzugabe auf Stoff übertragen, ausser bei der Knopfleiste dort wird keine Nahtzugabe hinzugefügt. Die Bügelpappe Schnittmuster werden nicht auf den Stoff übertragen!

 

Bügelpappe

Die Bügelpappe Schnittmuster schneidet ihr auf Pappe aus. Sie dient nur zur Unterstützung beim bügeln.

 

Rückenteil

Danach nimmst du dir das Rückenteil so hin, dass die Linkeseite vom Stoff oben liegt. Dann nimmst du dir das Rückeninnenteil legst es mit der rechten Seite vom Stoff mittig auf die obere Kante und nähst es fest.

Das sind die Schultereinsätze für vorne, die werden an diesen Stellen um ca.1cm nach innen gebügelt.

 

Schultereinsatz-vorne

Danach werden die Schultereinsätze auf die Vorderteile knapp am umgeklapptem Rand fest genäht.. Hierfür verwendest du einen Zierstich, knapp dadrüber nähst du noch eine Naht. Das machst du auch mit der anderen Seite.

 

Taille ausschneiden

Damit du die Taille auf den Stoff übertragen kannst schneidest du vom Schnittmuster die Taille aus.

 

Taille einzeichnen

Legst sie auf die Vorderteile und zeichnest die Taille innen auf dem Stoff.

 

Taille nähen

Dann legst du den Stoff so hin, dass die Striche aufeinander liegen. Und nähst die fest. Das gleiche machst du auch mit dem anderen Vorderteil.

 

Taille bügeln

Nun bügelst du die Taille zu der Ärmelseite hin. Natürlich mit beiden Seiten.

 

Taille Zierstich

Dann nähst du von aussen an der Taille knapp am Rand einen Zierstich.

 

Brusttasche

Danach die Brusttaschen mit einem Zickzack Stich oder mit der Overlock verketteln. Die Spitzen werden nicht verkettelt.

 

Brusttasche nähen

Die oberen Kanten von den Brusttaschen werden um ca.3cm nach innen geklappt und fest genäht.

 

Bügelpappe

Die Bügelpappe wird auf die linke Seite von der Brusttasche drauf gelegt, dann werden zuerst die Spitzen um ca.1cm umgeklappt und gebügelt, danach werden die Seiten umgebügelt. Das machst du natürlich auch mit der anderen Brusttasche.

 

Brusttasche positionieren

Bevor du das Schnittmuster auf die Vorderteile legst, musst du aus dem Schnittmuster die Brusttasche heraus schneiden, dann legst du das Schnittmuster auf die Aussenseite vom Stoff so das du drumherum noch 1cm Nahtzugabe hast.

 

Brusttasche fixieren

Danach legst du die Brusttasche in das ausgeschnittene Schnittmuster rein und fixierst es mit Stecknadeln.

 

Brusttasche nähen

Dann nähst du die Brusttasche mit einem Zierstich fest.

 

Andere Brusttasche

Das gleiche mit der anderen Seite.

 

Taschenlasche

Als nächstes legst du die Taschenlaschen rechts auf rechts und nähst sie fest, aber oben die Kante bleibt offen, da also nicht fest nähen. Danach knippst du die Kanten ein, damit diese später besser liegen.

 

Wenden bügeln

Dann wird das ganze gewendet und gebügelt

 

Taschenlasche markieren

Dann markierst du dir die Stelle, wo die Taschenlasche hin soll.

 

Taschenlasche fest nähen

Als nächstes legst du die Taschenlasche auf die Markierung und nähst sie knapp am Rand fest.

 

Taschenlasche Zierstich

Dann klappst du die Lasche nach unten und bügelst sie. Danach steckst du die Lasche fest und nähst knapp am Rand zwei Zierstiche. Das gleiche natürlich auch mit der anderen Seite.

 

Knopfleiste

Du nimmst dir die rechte Vorderseite, legst sie mir der rechten Seite nach unten, sodass die Linke Seite oben liegt. Dann nimmst du dir die Knopfleiste und legst sie mit der rechten auf die Linke Seite von der Vorderseite.

 

fest nähen

Und nähst es mit 1cm Nahtzugabe fest.

 

bügeln

Danach klappst du es um und bügelst es fest.

 

Bügelpappe

Jetzt kommt die Bügelpappe. Also du klappst die Knopfleiste auseinander, legst die Bügelpappe auf die genähte Naht und klappst den überstehenden Rand um und bügelst ihr fest.

 

Knopfleiste

Danach klappst du die Knopfleiste wieder um und nähst links und rechts knapp am Rand entlang, mit einer Ziernaht. Das machst du natürlich auch mit der anderen Seite.

 

Rückeneinsatz außen

Als nächstes werden bei dem Rückeneinsatz für außen unten diese Bogen um ca.1cm nach innen gebügelt.

 

Rücken

Du nimmst dir nochmal das Rückenteil und bügelst die Naht nach oben

 

Rückenteil

Und legst den Rückeneinsatz für außen auf das Rückenteil und nähst es mit zwei Zierstichen unten knapp am Rand fest.

 

Gerade schneiden

Da die Schulereinsätze noch ein wenig überstehen werden diese leicht gebogen abgeschnitten.

 

Overlock rücken

Danach versäuberst du an diese Stelle das Rückenteil.

 

nähen

Dann legst du das Rückenteil mit dem Vorderteil für die rechte Seite, rechts auf rechts.

 

Schulternähte

Dann legst du die Schulternaht so hin, dass die Naht die nicht versäubert ist unter der Overlocknaht liegt ca.0,5cm.

 

Schulternaht

Von der Overlocknaht nähst du mit 1cm Nahtzugabe fest.

 

Schulternaht

Dann bügelst du die Overlocknaht zur Seite.

 

Schulter Ziernaht

Und nähst von aussen, wieder zwei Zierstiche. Das gleiche machst du auch nochmal mit der anderen Schulter und mit den Seitennähten.

 

Kragen

Als nächstes kommt das Vlies auf die Linke Seite vom Stoff, die später zusehen ist also auf die Aussenseite. Das gleiche machst du auch beim Kragenteil das was man sehen soll, dort wird Vlies drauf gebügelt.

 

Kragen nähen

Danach nähst du dort entlang wie die Rote Linie auf dem Bild siehst, ganz knapp am Vlies entlang.

 

Kragen bügeln

Dann schneidest du die Kanten ab, wendest den Kragen und bügelst ihn.

 

Kragen nähen

Du legst das Kragenteil und Kragen mittig rechts auf rechts aufeinander und steckst es fest. Dann drehst du den Kragen und steckst das andere Kragenteil auch noch fest.

 

Kragen

Und nähst auch hier wieder ganz knapp am Vlies entlang feste. Danach schneidest du die Rundungen ein, wendest den Kragen und bügelst ihn.

 

Kragen an Hemd

Du legst den Kragen mittig auf das Rückenteil, steckst es mit Stecknadeln und nähst es wieder knapp am Vlies entlang fest.

 

Kragen bügeln

Dann bügelst du die genähte Naht nach oben.

 

kragen

Nach dem bügeln, klappst du die andere Seite um ca.1cm nach innen und nähst es knapp am Rand fest.

 

Ärmel

Als nächstes verkettelst du die Ärmel, aber nur die Seite die gebogen ist. Also links, rechts und unten werden nicht verkettelt.

 

Ärmelbund

Du legst die Schnittmuster Ärmelbund-hinten, legst sie rechts auf rechts. Und nähst sie, wie auf dem Foto zusehen ist feste, schneidest die Ecken ab, wendest es und bügelst es.

 

Ärmel

Ärmelbund-vorne rechts auf rechts legen, und wie die Rote Markierung auf dem Foto zeigt fest nähen, mit 1cm Nahtzugabe, Ecken abschneiden, wenden und fest nähen.

 

Ärmel

Auf dem Schnittmuster siehst du welche Seite vom Ärmel für hinten und für vorne ist. Für hinten kommt das Ärmelbund-hinten dran, für vorne das Ärmelbund-vorne dran. Die Schnittmuster müssen ca.1cm übereinander liegen. Dann steckst du das ganze fest und nähst es mit der Overlock feste. Das gleiche machst du auch wie immer, auf der anderen Seite auch.

Ärmel

Nachdem du beide Teile fest genäht hast, bügelst du die Overlocknaht nach innen.

 

zierstich

Und nähst es von aussen mit einem Zierstich oder dreifach-Stich fest.

 

Ärmel

Danach verkettelst du diese Seiten mit der Overlock. Die Ärmelbünder werden an den Seiten überstehen, die schneidest du einfach mit dem Messer von der Overlock ab.

 

Ärmel

Dann legst du den Ärmel rechts auf rechts, legst die nicht verkettelte Naht und die Overlocknaht und nähst es fest. Von aussen machst du nochmal zwei Zierstiche. Das gleiche machst auch mit dem anderem Ärmel.

 

Beide Ärmel

Als nächstes nähst du die Ärmel in das Hemd ein. Auf dem Schnittmuster steht auch nochmal hinten und vorne drauf, so kannst du sehen welcher Ärmel links oder rechts kommt.

 

Ärmel Zierstich

Und auch hier legst du die Naht mit der Overlock über die nicht verkettelte Naht, bügelst es und nähst von aussen einen Zierstich.

 

Saum

Als nächstes verkettelst du den Saum von dem Hemd, klappst es ca.1cm nach innen bügelst es und nähst es mit zwei Zierstichen fest.

 

Knöpfe dran bringen

Zum Schluss werden noch Druckknöpfe an das Hemd dran gemacht. Bei der Knopfleiste haben wir die Knöpfe mit einem Abstand von ca. 7,5cm dran befestigt. Dann kommen noch an dem Ärmelbünden und an den Brusttaschen Knöpfe dran. Je nach Geschmack könnt ihr natürlich auch andere Knopfvariationen verwenden.

 

 

Weste selber nähen – Nähen für Anfänger

Schnittmuster

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.
(Alle angegebenen Preise inklusive MwSt, keine Versandkosten)

 

Materialliste

Größentabelle

  1. Fellimitat* : 110 cm x 70 cm.
  2. Baumwollstoff* für die Innenseite, hier brauchen wir ebenfalls ca. 110 cm x 70 cm.
  3. Papierschere*
  4. Stoffschere*
  5. Klebeband*
  6. Stecknadeln*
  7. Cuttermesser*
  8. Einen Stift zum markieren*
  9. Ein Lineal*
  10. Satinband*, ca. 80 cm, dass Satinband brauchen wir hinterher um die Weste vorne zumachen zu können.
  11. Eine Schneidematte*
  12. Volumenvlies Vliseline H 295*, hier von brauchen wir auch ca. 110 cm x 70 cm.

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Endlich eine Weste die nicht nur Schick ist, sonder auch schön warm hält, das besondere an dieser Weste ist, sie lässt sich tatsächlich für viele Anlässe trage, z.B. Familienfeiern, Geburtstage etc..

Ausserdem habe ich mir sehr viel Mühe gegeben, dieses DIY auch mit einem E-Book auszustatten und hoffe das Du ganz viel Spaß damit hast. Liebe Grüße Jana :-)

 

Bild und Textanleitung

Hey Leute, ich hoffe euch gefällt so eine Weste. Falls Du Fragen hast kannst Du dich gerne in den Kommentaren oder einfach mit einer E-Mail an: info@dots-designs.de, an mich wenden. :-) Eure Jana

Schnittmuster ausschneidenAls erstes Schneidest du wie immer das Schnittmuster auf deine Größe aus und klebst es zusammen.

 

Taille ausschneidenNachdem alles zusammen geklebt ist, schneidest du noch die Taille aus.

 

Rückenteil kopierenAls nächstes legst du das Volumenvlies im Stoffbruch hin das gleiche machst du auch mit dem Stoff und legst das Schnittmuster Rückenteil „A“ genau auf die Stoffbruch Kante. Danach fügst du 1cm Nahtzugabe hinzu. Die Taille wird auch auf den Stoff gezeichnet aber OHNE Nahtzugabe! Dann kannst du die Weste ausschneiden. Die Taille wird nicht ausgeschnitten.

 

Vorderteil kopieren, ausschneidenDanach legst du wieder Volumenvlies und Stoff aufeinander, legst den Stoff drauf fügst 1cm Nahtzugabe hinzu und schneidest es aus. Das ganze machst du danach nochmal Spiegelverkehrt, für die andere Seite.

 

Rückenteil auf Fell übertragenDann schnappst du dir dein Stoff Rückenteil „A“ und überträgst diesen auf das Kunstfell, so musst du nicht nochmal 1cm Nahtzugabe hinzufügen. Achte aber auch hier auf den Stoffbruch.

 

Vorderteile aus FellDas gleiche machst du natürlich auch mit den Vorderseiten.

 

Taille einzeichnen "Rückenteil"Auf eine Seite vom Rückenteil Schnittmuster hast du ja schon eine Taille eingezeichnet, nun musst du auch auf der anderen Seite die Taille einzeichnen. Das gleiche machst du auch auf dem Kunstfell.

 

Taille ausschneiden VorderteilDie Taille wird auch aus dem Schnittmuster Vorderteil „B“ herausgeschnitten.

 

Taille auf Stoff und Kunstfell übertragenDann überträgst du die Taille auf den Stoff und auf dein Kunstfell.

 

Alles versäumenAls nächstes werden Stoff und Kunstfell mit einer Zick-Zack Naht oder wer eine Overlock Maschine hat versäubert. Bei dem Stoff kannst du das Volumenvlies direkt mit versäubern!

 

Taille abstecken und fest nähenDann nimmst du dir dein vorderes Kunstfell und legst die Taille aufeinander, also so das die Linie aufeinander liegt und nähst entlang der Linie fest. Das gleiche machst du natürlich auch auf den Stoff.

 

Taille Rücken einzeichnen und fest nähenDas gleiche machst du natürlich auch mit dem Rückenteil, also Linie aufeinander legen, fixieren und fest nähen.

 

Seiten fest nähen

Dann legst du den Innenstoff Teile rechts auf rechts und fixierst es mit Stecknadeln und nähst es an den Seiten fest.

 

Seiten fest nähenDas Gleiche machst du auch mit dem Kunstfell, nur hier lässt du eine Wende Öffnung von ca.13cm offen, also dort nicht festnähen.

 

Stoff und Fell vernähenJetzt werden Stoffweste und Kunstfellwest rechts auf rechts gelegt und fest gesteckt. Die Schulternähte werden NICHT fixiert, die bleiben offen. Wenn du ein Satinband zum schließen der Weste haben möchtest legst du diese einfach zwischen den lagen und steckst es mit Stecknadeln feste und nähst das Ganze feste. Die Schulternähte werden NICHT vernäht, die bleiben offen.

 

Weste durch die Wendeöffnung wendenDanach wird die Weste durch die ca.13cm große Öffnung gewendet.

 

Schulternaht vernähenAls nächstes legst du den Schulter Innenstoff rechts auf rechts, fixierst es mit Stecknadeln und nähst es feste. Beim zusammen nähen darauf achten, ,das die Nadel nach ganz rechts gestellt wird!

 

Fellnaht aussenNun legst du die Kanten nach Innen fixierst die Schulternaht mit Stecknadeln und nähst es feste. Das Gleiche auch mit der anderen Schulter.

 

Wendeöffnung schließenZum Schluss legst du die Kanten von der Wendeöffnung nach innen, fixierst es mit Stecknadeln und nähst es feste.

 

FertigUnd Fertig ist deine selbst genähte Weste. Ich wünsche Dir ganz viel Freude mit Deiner neuen Weste. :-)

Ganz Liebe Grüße Jana

 

Adventskalender Socke – Nähen für Anfänger

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein hübschen einfachen Adventskalender selber machen, das ist auch was für die ganze Familie. :-) Und sorry für das rauschen zwischendurch…

Schnittmuster:

 

Materialliste:

 

Ebook Anleitung:

 

Bilder Text Anleitung:

Hallo Ihr lieben,

heute gibt es einen hübschen Adventskalender, der schon etwas Arbeit macht, aber dafür auch schön aussieht. Dadurch das man viel ausschneiden muss, ist es vielleicht auch ideal wenn man das ganze als Familien Projekt sieht. Schließlich ist so eine Advendssocke auch groß genug, dass auch für die ganze Familie etwas rein passt. ;-)

Schnittmuster AusschneidenAls erstes schneidest Du selbstverständlich deine Schnittmuster aus.

 

Welche Filz oder Stoff Farbe?Danach schaust Du erstmal welcher Schnitt, auf welchen Stoff oder Filz ausgeschnitten werden soll. Wie haben z.B. die Socke an sich aus dem hellen Filz gemacht. Den Zahlenkreis aus dem grünen Filz, die Fußspitze und die Ferse aus dem Kunstleder. Aber je nachdem wie Du das haben möchtest, kannst Du ja auch mit anderen Stoffen etc. kombinieren. :-)

 

Übertragen und ausschneiden

Nun wenn Du deine Stoffe ausgewählt hast, fixierst Du deine Schnittmuster und schneidest das ganze ohne Nahtzugabe aus.

Alle Teile ausgeschnitten

Wenn Du alles ausgeschnitten hast, hast Du folgende Teile vor Dir liegen: 2 mal Socke – Unterer Teil, 2 mal Socke – Oberer Teil, 1 mal Zahlenkreis, 2 mal Ferse und 2 mal Fußspitze.

Beite Teile zusammen nähen

Jetzt nähst Du als aller erstes den oberen – und unteren – Sockenteil zusammen. Dazu legst Du das obere Teil ca. 5mm überlappend auf das untere Sockenteil. Und nähst fest an der Überlappung. Hier kannst Du auch irgendeinen deiner lieblings Zierstiche nehmen. Wie nehmen einen der heißt auf unserer Nähmaschine: „Crazy Patch“.

Bei beiden Socken das gleiche.

Danach nähst Du noch die zweite Seite fest, aber ACHTUNG! Hier musst Du das ganze spiegelverkehrt nähen. Da die zweite Socke ja die Rückseite ist.

Ferse und Fusspitze, dran nähen

Nun nähst Du noch die Ferse und die Fußspitze dran. Hier kannst Du natürlich auch einen Zierstich verwenden. ;-)

Zeichne die Zahlen von 1 bis 24 auf

Als nächstes zeichnest Du auf den Zahlenkreis deine Nummern 1 bis 24 mit einem Stift oder Kreide. Hier ist es echt am besten so groß wie möglich zu zeichnen, denn….

Raupenstich auf 5mm einstellen

. jetzt nähen wir unsere Zahl mit einem Raupenstich einfach nach. Der Raupenstich auf dem Bild ist übrigens auf 5mm eingestellt. Falls Du im Besitz einer Stickmaschine bist, würde ich Dir natürlich ganz klar dazu raten die Zahlen von einer Maschine sticken zu lassen, dann sieht das ganze natürlich auch nochmal viel besser aus. Aber ich finde so geht’s auch, oder? ;-)

Zahlenkreis dran nähen

Nun kannst Du deinen Zahlenkreis auf die Socke nähen. Wie Du siehst haben wir diesen oberhalb der Socke, mit einem Zick Zack Stich, dran genäht. Aber hier ist natürlich auch deine eigene Kreativität gefragt, wo Du die Zahl platzierst und mit welchen Stich du diese dran nähst.

Satinband auf 10cm abschneiden

Um das ganze später aufhängen zu können, nimmst Du dir das Satinband und schneidest es auf 10cm ab.

Fertig ist 1 von 24 Adventssocken

Nun nähst Du einmal drumherum fest, (Ausser oben natürlich nicht!). Die beiden Enden von dem Satinband nähst Du ebenfalls mit ein, so das es eine Lasche ergibt, siehe Pfeil.

Und fertig ist nun deine erste Socke von 24. Nun nähst Du auf die gleiche weise, die nächsten 23! :-D

Ich wünsche Dir viel Spaß beim nach nähen und falls Du irgendwelche Fragen hast, kannst Du mir gerne in die Kommentare schreiben.

Lange Ärmel – Nähen für Anfänger

Schnittmuster

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.

(Größentabelle)


(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)

Kleiner Hinweis: Falls Du das Herren-Hemd Schnittmuster schon einmal erworben hast, kannst Du dich einfach nochmal einloggen und Du findest ab zusätzlich noch die Langen Ärmel als Schnittmuster.

 

Video und E-Book Anleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ebook Anleitung HIER kostenlos herunterladen!

Vielen Dank Ihr lieben, hier gibt es nun die Langarm Version von dem Herren Hemd.

 

Bild und Textanleitung

Liebe Leser und Leserinnen,

wir haben haufenweise E-Mails erhalten zu dem Männer Hemd, dass das Männer Hemd eine tolle Erfahrung war. Da viele das Männer Hemd zu Weihnachten verschenken möchten, haben uns viele gebeten zu dem Männer Hemd mit den kurzen Ärmeln, noch ein Schnittmuster mit langen Ärmeln zu machen. Also haben wir uns ans Werk gemacht und euch ein DIY Tutorial mit langen Ärmeln gemacht. Ich hoffe euch gefällt es. :-)

Viel Spaß!

Schnittmuster ausschneiden

Als erstes, wie immer Schnittmuster ausschneiden und zusammen kleben.

 

Schnittmuster übertragen

Alle Schnittmuster mit 1cm Nahtzugabe auf Stoff übertragen. Das Manschetten Schnittmuster wird auch zweimal auf Stoff übertragen. Und Zweimal auf das Vlies H250 übertragen, das Vlies wird aber OHNE Nahtzugabe ausgeschnitten.

 

Vlies

Das Vlies mittig auf die Manschetten bügeln.

 

Einschneiden

Danach werden die Ärmel rechts auf rechts gelegt und das Schnittmuster drauf gelegt. Auf dem Schnittmuster ist eine gestrichelte Linie eingezeichnet, die schneidest du bis zu dem waagerechten Balken ein.

 

einknippsen

Unten auf dem Schnittmuster sind vier Balken eingezeichnet, diese überträgst du einfach auf das Schnittmuster oder knippst es 5mm in den Stoff ein.

 

Schlitze

Du schnappst dir die Schnittmuster Teile, legst sie mit der Linken Seite nach oben, klappst sie zur Hälfte um bügelst es, klappst es wieder auf und legst die Seiten zur Mitte hin und bügelst es fest am Ende sieht das ganze wie Schrägbänder aus.

 

Aermel

Ihr hattet ja in den Ärmeln diesen Schlitz gemacht. Danach schneidet ihr noch ein V rein, die Striche sollten ca.5mm lang sein.

 

Schlitze nähen

Als nächstes nimmst du dir ein Schlitz Teil von den kürzeren Teilen und legst es in den Schlitz herein den du vorher in den Ärmel geschnitten hast. (Die kürzeren Schlitze kommen auf die kurze Seite und die langen Schlitze auf die andere Seite, also die lange Seite).

 

V einschneiden

Den Schlitz schiebst du so weit rein, so dass das Ende vom Schlitz genau an das V trifft. Also bis ganz oben hin schieben.

 

Schlitz nähen

Und nähst es knapp am Rand fest.

 

Schlitz

Danach nimmst du dir einen langen Schlitz, steckst eine Nadel bei 3,5cm rein. Danach nähst du an der Seite feste wo der Finger zusehen ist, also auf der Seite die zu ist. Einfach knapp am Rand fest nähen. Die offene Seite bleibt auf!!

 

Schlitz

Bei dem Schlitz hast du ja oben 3,5cm frei also die du nicht genäht hast, diese klappst du ca.1cm nach innen und legst es in den Schlitz vom Ärmel rein.

 

Schlitz

Danach nähst du von unten nach oben, ein Rechteck mit einem Kreuz dazwischen. Beim nähen darauf achten, dass der Schlitz den darunter liegenden Schlitz verdeckt.

 

Rechteck nähen

Am Ärmel Ende hattest du ja kleine knippse gemacht. Die knippse legst du aufeinander steckst sie fest und nähst sie knapp am Rand feste.

 

Manschette

Danach legst du den Ärmel rechts auf rechts und nähst ihr fest, danach kettelst du ihn mit einem Zickzack Stich feste. Oder mit einer Overlockmaschine.

 

Manschette nähen

Du nimmst dir deine Manschette und legst sie ans Ärmel Ende und steckst sie feste. ACHTUNG: Du lässt die Manschette an den Seite überstehen, also nicht bündig zu den Schlitzen.

 

Manschette nähen

Dann nähst du das ganze feste. Ganz knapp am Vlies entlang nähen.

 

Ärmel

Das Gleiche wird natürlich auch mit dem anderem Ärmel gemacht.

 

Manschette

Dann klappst du die Manschette rechts auf rechts klappst oben den Stoff ca.1cm um. Und nähst bündig zum Schlitz nach unten. Das gleiche auch mit der anderen Seite.

 

Manschette

Danach die Kanten abschneiden, damit die Ecken besser heraus kommen und das Ganze wird dann gewendet.

 

Manschette bügeln

Dann klappt ihr die andere Seite von der Manschette ca.1cm nach innen und bügelst das ganze.

 

nähen

Nach dem bügeln, nähst du das ganze natürlich fest, einfach knapp am Rand fest nähen.

 

Ärmel

Jetzt kommen wir zum Ärmel einnähen. Dafür nimmst du dir einen Ärmel und legst ihn so hin, dass die Naht auf der rechten Seite liegt. Dann erkennst du auch sofort, dass bei einem Ärmel der Stoff von der Unterseite heraus guckt. Das heißt, dass dieser Ärmel für die Rechte Seite ist. Und der andere logischerweise für die linke Seite.

 

Ärmel

Dann werden die Ärmel mit Stecknadeln fest fixiert und fest genäht und mit einem Zickzack Stich oder mit der Overlockmaschine verketteln.

 

Fertig

Zum Schluss kommen noch Knöpfe dran.

Ich wünsche euch viel Spaß beim nach nähen. :-)

 

 

Nähen für Männer – Herren Hemd selber nähen

Schnittmuster

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.

(Größentabelle)


(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)

  • + Zusätzlich gibt es ab jetzt noch das „lange Ärmel Schnittmuster“ umsonst dazu

Das lange Ärmel DIY findest Du hier!

 

Materialliste

 

Hilfreiche Tipp’s

-Wer schon ein bisschen Erfahrung hat und eine Overlock besitzt, kann die beiden Vorderteile und das Rückenteil mit einer Overlock zusammen nähen.

-An der Knopfleiste kann bei dünnen Stoffen auch noch ein bisschen Bügelvlies mit eingearbeitet werden. Das ist stabiler bei den Druckknöpfen.

-Bei diesem Hemd liegt die Schulternaht nicht genau auf der Schulterlinie. Daher nicht wunder das die beiden Vorderteile kürzer sind als das Rückenteil. Das ist dann genau richtig!

 

Video und E-Book Anleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viel Arbeit die sich auf jedenfall lohnt! Danke nochmal an alle die vorher Probegenäht haben und geholfen haben. Dieses DIY Tutorial ist wirklich richtig gut geworden und sollte wirklich jedem Nähanfänger beibringen wie man ein Herren Hemd näht. Falls Du trotzdem mal nicht an einer Stelle weiter kommen solltest, helfen Dir Jana oder David gerne weiter, so das Du auch dieses Profi Hemd fertig bekommst. ;-)

 

Bild und Textanleitung

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich dir zeigen wie du ein Hemd selber nähen kannst. Du denkst dir jetzt wahrscheinlich als allererstes, dass ist doch bestimmt voll schwer, dass kann ich nicht. Glaube mir wenn du dieses E-Book durchgearbeitet hast, kannst du es so wie die Leute es schon vor dir geschafft haben. Mit Hilfe dieses E-Books ein Hemd für ihrem Mann, Freund oder sich selber zu nähen. Ich möchte aber ganz klar an dieser Stelle betonen, dass ein Hemd viel Arbeit ist und nicht mal eben in einer halben Stunde genäht ist. Aber die Schritte an sich sind ziemlich einfach.

Viel Spaß!

Kragenweite

Als erstes misst du deine Kragenweite, damit du weißt welche Größe du benötigst.

 

Schnittmuster ausschneiden

Danach schneidest du die Schnittmuster auf deine Größe aus und klebst sie zusammen.

 

Schnittmuster ausschneiden

Die Schnittmuster mit 1cm Nahtzugabe auf Stoff übertragen, ausser bei der Knopfleiste dort wird keine Nahtzugabe hinzugefügt. Die Bügelpappe Schnittmuster werden nicht auf den Stoff übertragen!

 

Bügelpappe

Die Bügelpappe Schnittmuster schneidet ihr auf Pappe aus. Sie dient nur zur Unterstützung beim bügeln.

 

Rückenteil

Danach nimmst du dir das Rückenteil so hin, dass die Linkeseite vom Stoff oben liegt. Dann nimmst du dir das Rückeninnenteil legst es mit der rechten Seite vom Stoff mittig auf die obere Kante und nähst es fest.

 

Schultereinsatz

Das sind die Schultereinsätze für vorne, die werden an diesen Stellen um ca.1cm nach innen gebügelt.

 

Schultereinsatz-vorne

Danach werden die Schultereinsätze auf die Vorderteile knapp am umgeklapptem Rand fest genäht.. Hierfür verwendest du einen Zierstich, knapp dadrüber nähst du noch eine Naht. Das machst du auch mit der anderen Seite.

 

Taille ausschneiden

Damit du die Taille auf den Stoff übertragen kannst schneidest du vom Schnittmuster die Taille aus.

 

Taille einzeichnen

Legst sie auf die Vorderteile und zeichnest die Taille innen auf dem Stoff.

 

Taille nähen

Dann legst du den Stoff so hin, dass die Striche aufeinander liegen. Und nähst die fest. Das gleiche machst du auch mit dem anderen Vorderteil.

 

Taille bügeln

Nun bügelst du die Taille zu der Ärmelseite hin. Natürlich mit beiden Seiten.

 

Taille Zierstich

Dann nähst du von aussen an der Taille knapp am Rand einen Zierstich.

 

Brusttasche

Danach die Brusttaschen mit einem Zickzack Stich oder mit der Overlock verketteln. Die Spitzen werden nicht verkettelt.

 

Brusttasche nähen

Die oberen Kanten von den Brusttaschen werden um ca.3cm nach innen geklappt und fest genäht.

 

Bügelpappe

Die Bügelpappe wird auf die linke Seite von der Brusttasche drauf gelegt, dann werden zuerst die Spitzen um ca.1cm umgeklappt und gebügelt, danach werden die Seiten umgebügelt. Das machst du natürlich auch mit der anderen Brusttasche.

 

Brusttasche positionieren

Bevor du das Schnittmuster auf die Vorderteile legst, musst du aus dem Schnittmuster die Brusttasche heraus schneiden, dann legst du das Schnittmuster auf die Aussenseite vom Stoff so das du drumherum noch 1cm Nahtzugabe hast.

 

Brusttasche fixieren

Danach legst du die Brusttasche in das ausgeschnittene Schnittmuster rein und fixierst es mit Stecknadeln.

 

Brusttasche nähen

Dann nähst du die Brusttasche mit einem Zierstich fest.

 

Andere Brusttasche

Das gleiche mit der anderen Seite.

 

Taschenlasche

Als nächstes legst du die Taschenlaschen rechts auf rechts und nähst sie fest, aber oben die Kante bleibt offen, da also nicht fest nähen. Danach knippst du die Kanten ein, damit diese später besser liegen.

 

Wenden bügeln

Dann wird das ganze gewendet und gebügelt

 

Taschenlasche markieren

Dann markierst du dir die Stelle, wo die Taschenlasche hin soll.

 

Taschenlasche fest nähen

Als nächstes legst du die Taschenlasche auf die Markierung und nähst sie knapp am Rand fest.

 

Taschenlasche Zierstich

Dann klappst du die Lasche nach unten und bügelst sie. Danach steckst du die Lasche fest und nähst knapp am Rand zwei Zierstiche. Das gleiche natürlich auch mit der anderen Seite.

 

Knopfleiste

Du nimmst dir die rechte Vorderseite, legst sie mir der rechten Seite nach unten, sodass die Linke Seite oben liegt. Dann nimmst du dir die Knopfleiste und legst sie mit der rechten auf die Linke Seite von der Vorderseite.

 

fest nähen

Und nähst es mit 1cm Nahtzugabe fest.

 

bügeln

Danach klappst du es um und bügelst es fest.

 

Bügelpappe

Jetzt kommt die Bügelpappe. Also du klappst die Knopfleiste auseinander, legst die Bügelpappe auf die genähte Naht und klappst den überstehenden Rand um und bügelst ihr fest.

 

Knopfleiste

Danach klappst du die Knopfleiste wieder um und nähst links und rechts knapp am Rand entlang, mit einer Ziernaht. Das machst du natürlich auch mit der anderen Seite.

 

Rückeneinsatz außen

Als nächstes werden bei dem Rückeneinsatz für außen unten diese Bogen um ca.1cm nach innen gebügelt.

 

Rücken

Du nimmst dir nochmal das Rückenteil und bügelst die Naht nach oben

 

Rückenteil

Und legst den Rückeneinsatz für außen auf das Rückenteil und nähst es mit zwei Zierstichen unten knapp am Rand feste.

 

Gerade schneiden

Da die Schulereinsätze noch ein wenig überstehen werden diese leicht gebogen abgeschnitten.

 

Overlock rücken

Danach versäuberst du an diese Stelle das Rückenteil.

 

nähen

Dann legst du das Rückenteil mit dem Vorderteil für die rechte Seite, rechts auf rechts.

 

Schulternähte

Dann legst du die Schulternaht so hin, dass die Naht die nicht versäubert ist unter der Overlocknaht liegt ca.0,5cm.

 

Schulternaht

Von der Overlocknaht nähst du mit 1cm Nahtzugabe fest.

 

Schulternaht

Dann bügelst du die Overlocknaht zur Seite.

 

Schulter Ziernaht

Und nähst von aussen, wieder zwei Zierstiche. Das gleiche machst du auch nochmal mit der anderen Schulter und mit den Seitennähten.

 

Kragen

Als nächstes kommt das Vlies auf die Linke Seite vom Stoff, die später zusehen ist also auf die Aussenseite. Das gleiche machst du auch beim Kragenteil das was man sehen soll, dort wird Vlies drauf gebügelt.

 

Kragen nähen

Danach nähst du dort entlang wie die Rote Linie auf dem Bild siehst, ganz knapp am Vlies entlang.

 

Kragen bügeln

Dann schneidest du die Kanten ab, wendest den Kragen und bügelst ihn.

 

Kragen nähen

Du legst das Kragenteil und Kragen mittig rechts auf rechts aufeinander und steckst es fest. Dann drehst du den Kragen und steckst das andere Kragenteil auch noch feste.

 

Kragen

Und nähst auch hier wieder ganz knapp am Vlies entlang feste. Danach schneidest du die Rundungen ein, wendest den Kragen und bügelst ihn.

 

Kragen an Hemd

Du legst den Kragen mittig auf das Rückenteil, steckst es mit Stecknadeln und nähst es wieder knapp am Vlies entlang fest.

 

Kragen bügeln

Dann bügelst du die genähte Naht nach oben.

 

kragen

Nach dem bügeln, klappst du die andere Seite um ca.1cm nach innen und nähst es knapp am Rand fest.

 

Ärmel

Als nächstes verkettelst du die Ärmel, aber nur die Seite die gebogen ist. Also links, rechts und unten werden nicht verkettelt.

 

Ärmelbund

Du legst die Schnittmuster Ärmelbund-hinten, legst sie rechts auf rechts. Und nähst sie, wie auf dem Foto zusehen ist feste, schneidest die Ecken ab, wendest es und bügelst es.

 

Ärmel

Ärmelbund-vorne rechts auf rechts legen, und wie die Rote Markierung auf dem Foto zeigt fest nähen, mit 1cm Nahtzugabe, Ecken abschneiden, wenden und fest nähen.

 

Ärmel

Auf dem Schnittmuster siehst du welche Seite vom Ärmel für hinten und für vorne ist. Für hinten kommt das Ärmelbund-hinten dran, für vorne das Ärmelbund-vorne dran. Die Schnittmuster müssen ca.1cm übereinander liegen. Dann steckst du das ganze fest und nähst es mit der Overlock feste. Das gleiche machst du auch wie immer, auf der anderen Seite auch.

 

Ärmel

Nachdem du beide Teile fest genäht hast, bügelst du die Overlocknaht nach innen.

 

zierstich

Und nähst es von aussen mit einem Zierstich oder dreifach-Stich fest.

 

Ärmel

Danach verkettelst du diese Seiten mit der Overlock. Die Ärmelbünder werden an den Seiten überstehen, die schneidest du einfach mit dem Messer von der Overlock ab.

 

Ärmel

Dann legst du den Ärmel rechts auf rechts, legst die nicht verkettelte Naht und die Overlocknaht und nähst es fest. Von aussen machst du nochmal zwei Zierstiche. Das gleiche machst auch mit dem anderem Ärmel.

 

Beide Ärmel

Als nächstes nähst du die Ärmel in das Hemd ein. Auf dem Schnittmuster steht auch nochmal hinten und vorne drauf, so kannst du sehen welcher Ärmel links oder rechts kommt.

 

Ärmel Zierstich

Und auch hier legst du die Naht mit der Overlock über die nicht verkettelte Naht, bügelst es und nähst von aussen einen Zierstich.

 

Saum

Als nächstes verkettelst du den Saum von dem Hemd, klappst es ca.1cm nach innen bügelst es und nähst es mit zwei Zierstichen fest.

 

Knöpfe dran bringen

Zum Schluss werden noch Druckknöpfe an das Hemd dran gemacht. Bei der Knopfleiste haben wir die Knöpfe mit einem Abstand von ca. 7,5cm dran befestigt. Dann kommen noch an dem Ärmelbünden und an den Brusttaschen Knöpfe dran. Je nach Geschmack könnt ihr natürlich auch andere Knopfvariationen verwenden.

 

 

Boxershorts naehen – DIY Anleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


E-Book zum downloaden und zum ausdrucken!

Hallo Ihr lieben,

in letzter Zeit bekommen wir viele E-Mails in denen ihr fragt ob wir nicht mal Kleidung für Männer nähen können, z.B. ein Hemd, Boxershorts, etc. Und da wir vielen Nähanfänger, dass nähen schon viel näher beigebracht haben und wir auch sehr viel Dank dafür erhalten haben, möchten wir euch heute mal was zurück geben. Deshalb kommt heute das erste DIY Tutorial indem wir zeigen wie man eine Boxershorts näht, die nicht nur für Männer ist. ;-)

Viel Spass!

Eure Jana

 

Schnittmuster:

 

 

Materialliste:

 

Bild und Text Anleitung:

Liebe Leser und Leserinnen,
in letzter Zeit bekommen wir viele E-Mails in denen ihr fragt ob wir nicht mal
Kleidung für Männer nähen können, z.B. ein Hemd, Boxershorts, etc. Und da
wir vielen Nähanfänger, dass nähen schon viel näher beigebracht haben und
wir auch sehr viel Dank dafür erhalten haben, möchten wir euch heute mal
was zurück geben. Deshalb kommt heute das erste DIY Tutorial indem wir
zeigen wie man eine Boxershorts näht, die nicht NUR für Männer ist. ;-)
Viel Spaß!
Eure Jana

 

Schnittmuster ausschneiden

Schnittmuster ausschneiden.

 

Schnittmuster übertragen

Schnittmuster auf Stoff übertragen. 1XVorne Links, 1xVorne Rechts,
1xKnopflochleiste und 2x Hinten.

 

Hosenbein

Hosenbeine 2x und ca.1cm nach innen klappen, fest stecken und mit einem
Elastickstich fest nähen.

 

Elastikstich

Schnittteile „Hinten“ rechts auf rechts legen und die Mittelnaht mit einem
Elastikstich fest nähen.

 

Lasche umklappen

„Vorne Links“ die Lasche um ca.4cm nach innen klappen.

 

Knopflochleiste umklappen

„Knopflochleiste“ links auf links legen und auf die umgeklappte Lasche mit
drauf legen und fest stecken.

 

Fest nähen

Danach wird es fest genäht.

 

Vorne rechts, Lasche

„Vorne rechts“ die Lasche 2x um ca.3cm nach innen klappen.

 

Fest nähen

Und natürlich fest nähen.

 

Lasche aufeinander

„Vorne Links“ wird auf „vorne Rechts“ rechts gelegt. So, dass die Laschen
aufeinander liegen.

 

Raupenstich nähen

Hier wird ein Raupenstich von ca.2cm hingenäht.

 

Fest nähen

Hier wird der Stoff rechts auf rechts gelegt und an dieser Stelle fest genäht.

 

Schritt fest nähen

Danach, wir der Schritt rechts auf rechts gelegt und fest genäht.

 

Laschen nähen

Die Laschen werden aufeinander gelegt und oben an der Kante fest genäht.

 

Beide Schnitte aufeinander

Beide Schnitte rechts auf rechts legen und die Seitennähte fest nähen.

 

Gummiband

Nachdem du das Gummiband auf die gewünschte Maße abgeschnitten hast,
legst du die Enden aufeinander und nähst sie fest.

 

Gummiband an Hose nähen

Das Gummiband wird an das Hosenbund mit einem Elastikstich dran genäht.
ACHTUNG: Beim nähen am Gummiband ziehen, sodass der Jerseystoff
gerade auf dem Gummiband liegt.

 

Nochmals umklappen

Danach wird das ganze nach innen geklappt und unter ständigem zug
nochmal mit einem Elastikstich fest genäht.

 

Knopfloch nähen

Mittig von der Knopflochleiste wird ein Knopfloch hingenäht.

 

Markierung für Knopf

Mit einem Stift stichst du in das Knopfloch hinein und machst eine
Markierung, so weisst du genau wo du den Knopf hin nähen musst.

 

Knopf durchstecken

Als letztes steckst du den Knopf durch das Knopfloch.
Und fertig ist die Boxershorts.
Ich hoffe dir hat es genauso viel Spaß gemacht wie mir, Falls du irgendwo
nicht weiter gekommen bist kannst du mir gerne in die Kommentare
schreiben.
Eure Jana

 

Kosmetiktasche nähen – DIY Anleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ebook Anleitung zum runterladen und ausdrucken!

So einfach kann man sich eine Kosmetiktasche nähen.

Und vielen Dank für die gefühlten 100000000 Mails die wir bekommen haben, es haben sich viele Nähanfänger ein solches Projekt gewünscht, ich wünsche euch viel Spass damit. :-)

 

Schnittmuster:

Fertige Maße: HxBxT ca. 20cm x 30cm x 3cm

 

Materialliste:

 

Bild und Text Anleitung:

Liebe Leser und Leserinnen,
in letzter Zeit bekam ich oft die Frage gestellt, ob wir nicht mal eine tolle
große Kosmetiktasche nähen könnten, wo alles rein passt vom Mascara bis
hin zu den Pinseln oder für Männer vom Rasierer bis hin zum Haargel. Die
Tasche sollte natürlich auch schick aussehen. Also habe ich mich an Laptop
gesetzt und habe dieses tolle Schnittmuster für euch entworfen, wo alles rein
passt was Frau oder auch Mann braucht.
Viel Spaß!

Schnittmuster ausschneiden

Als erstes schneidest du das Schnittmuster aus.

 

Auf Stoff übertragen

Danach wird das Schnittmuster auf die jeweiligen Stoffe übertragen:
2x Aussenstoff, 2x Innenstoff, 2x Thermolam.

 

Reißverschluss

Der Reißverschluss wird auf eine länge von ca.34cm abgeschnitten.

 

Reissverschluss auf Stoff

Als nächstes wird der Reißverschluss rechts auf rechts auf die leicht
abgerundete Seite legen.

 

Innenstoff drauf legen

Danach wird der Innenstoff mit der rechten Seite auf den Reißverschluss
gelegt.

 

Thermolam

Das Thermolam wird auf den Innenstoff gelegt.

 

Feststecken

Danach wird mit Stecknadeln fixiert und mit einem Reißverschlussfuß fest
genäht.

 

Andere Seite fertig

Das gleiche machst du danach auch mit der anderen Seite.

 

Zickzackstich

Damit der Stoff am Reißverschluss nicht so absteht, nähst du den Stoff mit
einem ZickZackstich oder einem Zierstich fest.

 

Zipper drauf stecken

Jetzt wird der Zipper auf den Reißverschluss gesteckt.

 

Wendeöffnung

Als nächstes werden Außen- und Innenstoff rechts auf rechts gelegt und eine
Wendeöffnung von ca.10cm eingezeichnet.

 

Feststecken

Das ganze wird dann mit Stecknadeln fest gesteckt und fest genäht.
ACHTUNG: Die Wendeöffnung und die Ecken werden nicht mit fest genäht
die bleiben offen.

 

Reißverschluss Enden abschneiden

Als nächstes werden die Reißverschluss enden abgeschnitten.

 

Ecken nähen

Alle Ecken werden Naht auf Naht gelegt und werden fest genäht.

 

Kosmetiktasche wenden

Danach wird die Tasche gewendet.

 

Wendeöffnung schließen

Die Kanten von der Wendeöffnung werden nach innen geklappt und fest
genäht.

 

Fertig

Und fertig ist deine Kosmetiktasche.
Ich hoffe dir hat es genauso viel Spaß gemacht wie mir, falls du irgendwo
nicht weiter gekommen bist kannst du mir gerne in die Kommentare
schreiben.
Eure Jana

 

Espadrilles selber machen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Espadrilles E-Book Anleitung zum selber downloaden und ausdrucken!

In diesem Video erkläre ich Dir wie man sich selber kinderleicht Espadrilles Schuhe machen kann. :-)

 

Materialliste:

 

Ebook Anleitung:

Espadrilles E-Book Anleitung!

 

Text und Bild Anleitung:

Liebe Leser und Leserinnen,
Espadrilles sind echt klasse für den Sommer, es gibt sie in
verschiedenen Farben und aus verschiedene Materialien z.B. aus Leder,
Leinen, Canvas, uvm. Aber wenn ich so durch die Schuhläden gehe
gefallen mir die meisten nicht, sie sind entweder zu langweilig oder voll
mit Glitzer. Dann hat Prym Espadrilles Sohlen raus gebrachte, womit
man sich die Espadrilles selber machen kann. Also die Chance sich
Espadrilles selber zu kreieren.
Viel Spaß!

 

Schnittmuster abpausen und ausschneiden

Als erstes paust du die Schnittmuster ab und fügst 1cm Nahtzugabe
hinzu und schneidest es aus.

 

2 x Lasche und 2x Ferse

Danach legst du das Schnittmuster auf deinen Stoff du benötigst: 2x
Ferse und 2xvordere Lasche.

 

Wendeöffnung einzeichnen

Die vordere Lasche wird rechts auf rechts gelegt. Danach zeichnest du
ca.3cm für die Wendeöffnung hinzu. Danach nähst du es fest.

 

Das gleich bei der Ferse

Die vordere Lasche rechts auf rechts legen. Dort lässt du einfach eine
Seite zum Wenden offen. Danach nähst du es fest.

 

Ecken einschneiden

Nach dem fest nähen schneidest du die Ecken ab und knippst ca.5mm in
die Rundungen hinein.

 

Ecken abschneiden

Das gleiche machst du auch bei dem Fersen teil.

 

Ecken herausdrücken

Danach wird das ganze gewendet. Damit die Ecken besser heraus
kommen, gehst du mit der Spitze von der Schere in die Ecken und
drückst sie heraus.

 

Die Kanten glatt Bügeln

Damit das ganze schön glatt ist wird es noch schnell mal gebügelt.

 

Wendeöffnung zu nähen

Bei dem Fersen Schnittmuster wird die Wendeöffnung um ca.1cm nach
innen geklappt und fest genäht.

 

Eine Borte dran nähen

Du schnappst dir das vordere Sohlen Schnittmuster und nähst mit einem
ZickZackstich eine hübsche Borte dran. So ist die Wendeöffnung in
einem Durchgang mit der Borte vernäht.

 

Ferse an Sohle dran nähen

Jetzt wird die Ferse an die Sohle dran genäht. Dafür schneidest du 1m.
von der Kordel ab, legst die Kordel durch das Nadelöhr und machst an
einem Ende einen Knoten.

 

Mitte markieren und anlegen

Bei dem Fersenteil markierst du dir die Mitte und legst es mittig hinten
auf die Sohle.

 

Fersenteil fest stecken

Damit du genau weißt wo du anfangen musst, steckst du das Fersenteil
fest.

 

Von innen nach aussen stechen

Als erstes stichst du von innen nach aussen.

 

Mittig von aussen in die Sohle stechen

Dann stichst du mittig von aussen in die Sohle und kommst oben ca.
0,5mm vom Rand wieder heraus.

 

Kordel links hinter die Nadel legen

Sobald du die Nadel durchgestochen hast, legst du die Kordel links
hinter die Nadel.

 

Kordel immer auf zug halten

Beim vernähen immer schön an der Kordel ziehen.

 

Nadel zwischen Stoff und Sohle schieben

Das ganze machst du bis du auf der anderen Seite angekommen bist.
Damit der Rest der Kordel nicht mehr zusehen ist, schiebst du die Nadel
zwischen Stoff und Sohle um ca.1-3cm hinein und schneidest den Rest
der Kordel ab.

 

Das gleiche mit der vorderen Lasche

Das gleiche machst du auch mit der vorderen Lasche. Also Mitte
einzeichnen.

 

Den gleichen Stich wie bei der Ferse verwenden

Von innen nach aussen stechen. Und den gleichen Stich wie bei der
Ferse verwenden.

 

Kordel wieder zwischen Sohle und Stoff schieben

Zwischen Stoff und Sohle stechen ca.1-3cm und den Rest der Kordel
abschneiden.

 

Die Seiten mit einen einfachen Stich zusammen nähen

Die Seiten fest nähen.

 

Das gleiche mit dem zweiten Schuh

Das gleiche machst du auch, mit dem zweiten Schuh.
So, endlich habe ich Espadrilles die mir super gefallen. Und das ganze
geht echt einfach und ist zügig fertig.

Hast du deine Espadrilles auch so gut hinbekommen? Falls du irgendwo nicht weiter gekommen bist oder Fragen hast kannst du mir gerne in die Kommentare
schreiben.