Upcycling – Kinderkleid selber naehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anleitung als E-Book zum downloaden und ausdrucken!

Also kann man Papa’s alte Hemden doch noch benutzen! ;-)

 

Hilfreiche Tipps:

Hier zeige ich Dir wie man ein Kleid smoken kann!

 

Materialliste:

  • Ein altes Hemd
  • Einen weichen Plastik Deckel für die Gürtelschnalle
  • Ein bisschen Dekoband oder ähnliches.
  • Und einen Gürtel oder wie wir halt, ein 4cm breites Satinband

 

Text und Bild Anleitung:

Hallo liebe Leser und Leserinnen,
jeder kennt das, der Kleiderschrank ist so voll, dass man den überblick
verliert was man eigentlich alles im Schrank hat. Da hilft nur eins
aussortieren und dabei findet man Sachen die eigentlich zuschade sind
zum wegzuwerfen, also wird aus alt neu gemacht.
Viel Spaß!

Kragenauftrennen

Mit einem Nahttrenner wird der Kragen und falls vorhanden die Brusttasche entfernt.

 

Kragen nähen

Wenn du den Kragen entfernt hast, wird die offene Naht wieder zu genäht.

 

Ausmessen

Dann legst du ein T-shirt aufs Hemd und misst aus wie lang das Kleid sein soll.
Wir haben bis zu den Knien gemessen das sind ca. 50 cm plus 1cm Nahtzugabe
also 51cm. Die zeichnest du dann auf das Hemd ein.

 

Breite markieren

Das T-shirt ist 27cm breit, da es aber nach unten hin breiter sein soll rechnen wir
plus 7cm hinzu also 3,5cm auf beiden Seiten. Bei den 51cm zeichnest du eine Linie
von 34cm ein.

 

Nahtzugabe

Du zeichnest an den Ärmeln 1cm Nahtzugabe ein. Dann zeichnest du von unter den
Achseln, bis zu deiner 51cm Linie eine Linie. Das gleiche auch mit der anderen
Seite.

 

Ausschneiden

Danach schneidest du entlang der gezeichneten Linie.

 

Smoken

1cm. Unterhalb der Achseln eine Markierung zeichnen. Ab dieser Markierung fängst
du an zu smoken.

 

Smoken fertig

So sieht das ganze nach dem smoken aus.

 

Rüschen

An den Ärmeln nähst du Rüschen dran. Dafür legst du die Rüschen rechts auf rechts
auf das Hemd.

 

Rüschen

Nach innen klappen und noch mal fest nähen.
Das gleiche auch auf der anderen Seite.

 

Seitennaehen

Das Kleid rechts auf rechts wenden und die Seiten fest nähen.

 

ZickZack Naht

Mit einer ZickZack Naht die Seiten versäubern.

 

Saum umklappen

Den Saum mit einer ZickZack Naht versäubern. Danach um ca1cm nach innen legen
und fest nähen.

 

Laschen ausschneiden

Dann schneidest du dir aus dem Rest vom Hemd Rechtecke mit den Maßen von
7x3cm aus.

 

Laschen umklappen

Mit einer ZickZack Naht drum herum versäubern.

 

Laschen legen

Die Laschen, so falten dass sie ca. 1cm breit sind.

 

Laschen fertig

So sieht das ganze dann aus.

 

Taille

Dann steckst du dir eine Nadel an der Taille fest

 

Taille Laschen

Du legst das Lineal zwischen den gesteckten Nadeln. Dann steckst du von der Mitte
jeweils 8cm links und rechts eine Nadel. Dort werden dann die ersten beiden
Laschen fest genäht.

 

Laschen stecken

So werden die Laschen dran gesteckt und fest genäht.

 

Laschen hinten

Auf der Rückseite machst du genau das gleiche, die Laschen fest stecken und
vernähen.

 

Laschen fertig

Dann wird das Satinband durch die Laschen gezogen und auf die gewünschte Länge
abgeschnitten.

 

Schnalle

Falls du die Schnalle auch selber machen möchtest nimmst du dir einen weichen
Deckel von einer Dose oder ähnliches, zeichnest einen Kreis drauf z.B. mit einer
Kone, oder mit einem kleinem Glas etc.

 

kleiner Kreis

In den äußeren Kreis machst du noch einen kleinen Kreis.

 

Deckel ausschneiden

In die Mitte zeichnest du noch einen Steg von ca.1cm ein.

 

Schnalle ausschneiden

Und schneidest es aus.

 

Schnalle mit Satinband

Dann schnappst du dir Dekoband, Satinband ,etc. und bindest es um die Schnalle
herum.

 

Schnalle nähen

Das Satinband legst du einmal um den Steg und nähst es fest.

 

flambieren

Das Ende vom Satinband musst du noch flambieren ,damit es nicht ausfranst.

 

Fertig

Fertig ist das Kleidchen!

 

 

 

Upcycling T-shirt = Tasche – Nähen für Anfänger

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier kannst Du dir das E-book runterladen!

So kann man alte T-Shirts auch verwenden! ;-)

 

Materialliste:

  • Ein altes T-Shirt
  • und deine Nähmaschine!

 

Text und Bild Anleitung:

Hallo ihr Lieben,
in diesem DIY Tutorial möchte ich euch zeigen wie man ganz einfach aus einem
alten T-Shirt eine wirklich ganz einfach Tasche machen kann, die man dann z.B. als
Einkaufstasche verwenden kann oder was auch immer. Ich wünsche Dir viel Spass
beim nähen und bei Fragen einfach in die Kommentare schreiben. :)

Jana

Ärmel und Halsausschnitt rausschneiden

Als erste schneidest Du aus deinem alten T-Shirt die Ärmel raus und den
Halsausschnitt. Hier bei empfiehlt es sich auch das T-Shirt einmal in der
Mitte zu falten, damit alles gleichmässig rausgeschnitten wird.

 

Unten das T-Shirt zu nähen.

Danach nähst Du mit einer einfachen Naht unten das T-Shirt fest.

 

An den Ecken eine Quernaht nähen.

Nun machst Du an den beiden Ecken noch eine Quer Naht von ca. 7cm.

 

An den Ecken eine Quernaht nähen.

Nun machst Du an den beiden Ecken noch eine Quer Naht von ca. 7cm.

 

Lederbändchen dran machen.

Als kleines Gadget, kann man oben noch kleine Lederbändchen dran machen, oder ein Satinband, oder was auch immer Du magst. ☺

Ja, fertig ist das ganze hier, ich denke mal das war jetzt nicht zu schwer
für Dich, oder? ;-)

Dieses Tutorial ist wirklich für blutjunge Anfänger gedacht, die ein anfängliches Erfolgserlebnis brauchen.
Als ich freue mich auf’s nächste mal, eure Jana.

 

Einzigartig und Neu – Shorts selber machen – DIY

Schnittmuster

(Alle angegebenen Preise inklusive MwSt, keine Versandkosten)

Kein Drucker zum ausdrucken? Klicke einfach HIER! (Gr. 34-44)

Kein Drucker zum ausdrucken? Klicke einfach HIER! (Gr. 46-56)

Materialliste und Materialquellen

  1. Bündchenstoff*: Je nach Größe von 73cm x 12cm bis 95cm x 12cm
  2. Sweat Jersey*: Je nach Größe ca. 1m x 150cm
  3. Kordel* Je nach Größe bis ca. 2m
  4. Papierschere*
  5. Stoffschere*
  6. Klebeband*
  7. Cutter*
  8. Stecknadeln*
  9. Rollschneider*
  10. Lineal*
  11. Stricknadel*

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Genau das richtige für die immer wärmeren Tage da draussen, oder zur Entspannung auf dem Sofa, oder? :-)

 

Bild und Text Anleitung

Liebe Leserinnen und Leser,
diese tollen Shorts eignen sich wunderbar für dieses tolle Wetter da
draussen, entweder als Schlafshorts oder vielleicht für den Urlaub am
Strand? Auf jedenfall ist das ganze wirklich sehr einfach zu nähen und
vor allem sehr schnell zu nähen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim nähen und falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du mir gerne an: info@dots-designs.de schreiben. :-)
Los geht’s!

1cm Nahzugabe hinzufügen.

Als erstes schneidest Du natürlich erstmal das Shorts-Schnittmuster aus und klebst

es zusammen. Du überträgst all deine Shorts Schnittmuster auf den Sweatjersey.

Achte aber darauf das du beim übertragen noch zusätzlich 1 cm Nahtzugabe hinzufügst.
Du brauchst folgende Stoffausschnitte für die Shorts:

  • 2x Schnittmuster „Vorne“
  • 2x Schnittmuster „Hinten“
  • 2x Schnittmuster „Hosentasche 1“
  • 2x Schnittmuster „Hosentasche 2“
  • 1x Schnittmuster „Hosenbund“

 

Bis dorthin nähen.

Als nächstes fixierst Du das Hosentaschen Schnittmuster „2“ rechts auf rechts an
das Hosen Vorderteil. Danach nähst du bis zu dieser Kante fest, wo die letzte
Stecknadel steckt.

 

Über die Naht bügeln

Danach wendest du die Tasche und bügelst über die Naht.

 

Nochmal von aussen eine Naht nähen.

Nun nähst du noch mal von aussen über die Naht, wieder nur bis zu dieser Kante.

 

Auf beiden Seiten das gleiche

Das ganze machst Du natürlich auf beiden Vorderteil Seiten, genauso das nähen
und alles andere. ☺

 

Hosentaschen Schnittmuster 1

Danach legst du das Hosentaschen Schnittmuster „1“ rechts auf rechts auf das
Hosen Schnittmuster „2“ und nähst fest.

 

Das gleiche auf der anderen Seite auch

Das gleiche natürlich auch mit der anderen Seite.

 

Taschen fest nähen

Damit die Taschen nicht verrutschen beim weiteren vernähen werden sie einfach fest
genäht.

 

Beide Vorne Schnittmuster rechts auf rechts.

Nun legst du beide „Vorne“ Schnittmusterteile rechts auf rechts aufeinander und
nähst von oben rechts mit 1cm Nahtzugabe bis zu der gezeigten Kante.
Das gleiche machst du mit dem Schnittmuster „hinten“.

 

Vorne und Hinten zusammen nähen

Danach legst du Schnittmuster „Vorne“ und Schnittmuster „Hinten“ rechts auf rechts
aufeinander und nähst diese an den Seiten fest.

 

Schritt zusammen nähen.

Dann fixierst du den Schritt mit Stecknadeln und nähst es dann fest.

 

Zwei Knopflöcher für die Kordel

So dann faltest du den Hosenbund zur Mitte und misst vom Stoffbruch 2cm zur Seite
und 2cm nach oben. Die Stellen markierst du dir und nähst dort mit deiner
Nähmaschine ein Knopfloch.

 

Bündchen zusammen nähen.

Bündchen rechts auf rechts legen und die Seite fest nähen.

 

Bündchen mittig nach innen falten.

Bündchenstoff mittig falten.

 

Bündchen Naht auf Naht legen.

Dann das Bündchen Naht auf Naht legen mit dem Hinterteil.

 

Ringsrum mit Stecknadeln fixieren.

Und mit Stecknadeln fest fixieren. Also Links, Rechts, Vorne und H inten jeweils eine
Nadeln.

 

Fertig ist das Bündchen dran genäht.

Das ganze wird dann fest genäht. Achte darauf dass, das Bündchen beim nähen
gezogen wird.

 

Kordel durch das Bündchen stecken.

Dann stichst du die Stricknadel durch die Kordel und steckst sie dann durchs
Bündchen durch.

 

Kordelenden fest knoten.

Damit die Kordel nicht ausfranst knotest du sie fest und schneidest den Rest ab.

 

Beinausgänge um 1cm umklappen.

Die Beinausgänge werden um ca.1cm nach innen geklappt und mit Stecknadeln
fixiert.

 

Saum fertig genäht.

Und natürlich fest genäht. Fertig ist deine Shorts!

 

Baumwollstoff Shorts mit Borte

Du kannst deine selbstgenähte Shorts natürlich auch aus einem Baumwollstoff nähen und am Rand eine hübsche Borte dran nähen.
So und fertig ist deine Sommer Shorts, ich persönlich finde so eine Shorts echt
klasse und man kann viele verschiedene Stoffe dafür verwenden.
Falls Du noch Fragen hast kannst Du mir wie immer gerne in die Kommentare schreiben.
Liebe Grüße
Eure Jana

 

Einfachen Rock nähen – Nähen für Anfänger

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für alle Fälle, schneller schicker Rock zum selber nähen! ;-)

Materialliste:

 

Rock nähen (Text) Anleitung:

Hallo Ihr lieben, hier möchte ich euch mal wieder für die fleißigen Leser unter euch eine Text und Bild Anleitung zum einfachen Rock zusätzlich anbieten.

Los geht’s!

Also als erstes musst Du deinen Taillenumfang ausmessen und auf schreiben.

Um auszurechnen wie groß Du dein Bündchen ausschneiden musst, rechnest Du:

Taillenumfang x 0,7 = Breite

Für die Bündchen Höhe würde ich Dir empfehlen 30cm zu nehmen, da durch das der Stoff ja noch doppelt gelegt wird ist hinterher am fertigen Rock das Bündchen 15cm hoch.

Nun hast Du die Breite und die Höhe für das Bündchen, denke bei ausschneiden daran das die 30cm in Richtung des Fadenlaufs sein muss.

So, nun misst Du deinen Hüftumfang aus und rechnest als erstes:

Hüftumfang + 7cm (Rockweite) + 2cm (Nahtzugabe) = Breite

Für die Höhe misst Du von der Hüfte ab bis z.B. zu dem Knie oder leicht oberhalb vom Knie, halt dort wo Du deinen Rock am liebsten hast. ;-)

Und hier rechnest Du:

Höhe deines Rock’s + 2cm (Nahtzugabe) = Höhe

Nun hast Du deine Maße für den Baumwollstoff Teil, da das Baumwollstoff Teil recht groß sein kann, würde ich Dir hier auch empfehlen zu reißen statt zu schneiden. :-)

 

Mit der Overlock oder einem Zick Zack Stich verketteln.

 

Als nächstes wird erstmal der Baumwollstoff verkettelt, hier natürlich einfach mit einer Overlock oder einem Zick Zack Stich an der Nähmaschine.

 

Den Endfaden mit einer Nadel in die Naht stecken.

 

Du nimmst Dir den Endfaden steckst diesen mit Hilfe einer Nähnadel zwischen Stoff und Naht, so kann sich der Faden nicht mehr lösen und das ganze hält besser. Falls Du mit einer Nähmaschine und einer Zick Zack Naht gearbeitet hast, würde ich dir Empfehlen dort einfach dann die Enden mit einer paar Knoten zusammen zu binden.

Kante unten um 1cm umklappen.

 

Die untere Kante vom Baumwollstoff um 1cm umklappen und fest nähen.

 

 

Baumwollstoff in der Mitte umklappen und dort (siehe Pfeil) fest nähen.

 

Nun faltest Du deinen Baumwollstoff in der Mitte und nähst an dieser Seite (siehe Pfeil) fest.

 

 

Bündchen falten.

 

Einmal deinen Bündchenstoff mittig falten.

 

 

Baumwollstoff in durch das Bündchen stecke

 

Als nächstes wendest Du den Baumwollstoff und steckst diesen durch den Bündchenstoff und nähst oben ringsrum fest.

 

Beim nähen ziehen.

 

Ganz wichtig beim nähen, das Bündchen immer ziehen!!

 

 

Rock mit Satinband und Schleifchen!

 

 

 

FERTIG!! So, nun ist dein Rock zum selber nähen fertig. Nun kannst Du noch zur Verziehrung ein Satinband mit Schleife drum binden :-)

 

Ich hoffe deine selbstgenähter Rock ist super geworden, falls Du vielleicht an einer Stelle nicht weitergekommen bist oder vielleicht etwas nicht so klar sein sollte, kannst Du mir gerne ein Kommentar da lassen, ich werde Dir auf jedenfall antworten. :-)

Herzliche Grüße David

 

Raffrollo selber nähen – Nähen für Anfänger – DIY Anleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So leicht näht man sich ein Faltrollo / Raffrollo! ;-)

Materialliste:

  • Einmal deinen gewünschten Stoff, in Breite deines Fensters, plus 4cm für den Saum links und rechts. Die Gesamtlänge ergibt sich aus der Höhe deines Fensters, plus 4cm pro Holzstäbchen und Plus 8cm für die beiden Holzleisten.
  • 2 Holzleisten, 3cm breit und die Länge ergibt sich aus der Fensterbreite. Die Holzstäbchen auch in der Breite deines Fensters und 1cm Durchmesser.
  • Die Anzahl der Holzstäbchen ist logischerweise bei jedem unterschiedlich, daher musst Du zählen, ab Oberkante Fenster kommt alle 30cm ein Holzstäbchen.
  • Gardinenösen. Die Menge hängt von der Größe deines Fensters ab. Pro Holzstäbchen benötigen wir 2 Gardinenösen, plus 2 Gardinenösen für die obere Holzleiste.
  • Einmal Rolloschnur. Wieviel Meter hängt ebenfalls davon ab wie groß dein Fenster ist. Denn pro vertikale Reihe von Gardinenösen, brauchst Du die doppelte Länge des Rollos.
  • Ripsband, die Länge ergibt sich aus der Anzahlt der Ösen, denn pro Öse benötigen wir 6cm Ripsband.
  • 1x Schnurwickler
  • Stoffschere
  • Stecknadeln
  • Rollschneider
  • Stift
  • Maßband
  • Bügeleisen

 

Raffrollo selber nähen – Anleitung als Text Version:

Liebe Leserinnen und liebe Leser, 

dieses mal möchte ich zusätzlich zur der Video Anleitung auch eine Text / Bilder Anleitung machen, denn viele haben mich darum gebeten und ich möchte das heute einfach mal probieren, ihr könnt ja dann entscheiden ob Ihr lieber eine Anleitung liest oder als Video sehen wollt. :-)

So, los geht’s!

Wir fangen also an, wir müssen als erstes für unser Raffrollo oder Faltrollo unser Fenster ausmessen, hier reicht es einfach wenn Du die Höhe und die Breite misst.

In unserem  Fall sind das: Höhe: 77cm, Breite: 113cm.

Nun ist es ja so, zusätzlich zum Stoff kommen für unser Raffrollo noch sämtliche Holzleisten und Holzrundstäbchen die mit in den Stoff eingenäht werden.

Darum müssen wir noch einiges dazu rechnen, ich zeige Dir das mal anhand unseres Fensters!

Als erstes müssen wir ermitteln wie viele Holzrundstäbchen wir benötigen. Unser Fenster hat eine Höhe von 77cm, da alle 30cm ein Holzstäbchen kommt passen genau 2 Holzstäbchen in 77cm rein.

Und pro Holzstäbchen müssen wir 4cm dazu rechnen, es kommen aber noch zusätzlich oben und unten die beiden Holzleisten dran, die auch noch plus 8cm dazu gerechnet werden müssen, dass heisst für den Stoffzuschnitt rechnen wir: 77cm (Höhe) + 4cm (Holzstäbchen) + 4cm (Holzstäbchen)+ 8cm (2xHolzleisten) = 93cm

Somit hätten wir schonmal die Höhe die wir brauchen für den Stoffzuschnitt.

Jetzt kommt die Breite, hier ist es wenig einfacher, da man nur den Saum für links und rechts dazu rechnen muss. Heisst, man rechnet: 113cm (Höhe) + 4cm (Saum Li. u. Re.) = 117cm

So, nun haben wir das Maß für den Stoffzuschnitt: 93cm x 117cm!

Ich würde Dir hier an dieser Stelle empfehlen den Stoff auch nicht zu schneiden sondern zu reißen, das ist erstens einfacher und zweitens genauer. ;-)

Danach Bügelst Du das ganze erstmal glatt!

Als nächstes nimmst Du dir deine Overlock oder deine Nähmaschine mit Zick Zack Stich und verkettelst erstmal den Rand deines Stoffes.

Linke und rechte Seite auf 2cm umklappen

Dann machst Du für die linke und rechte Seite einen Saum von jeweils 2 cm und nähst diesen fest.

 

 

 

Kante oben und unten auf 4cm falten

Jetzt machst Du für oben und unten einen Saum von 4 cm, dort kommen dann auch hinterher die beiden Holzleisten rein. Aber ACHTUNG, den Oberen Saum noch nicht zusammen nähen, den unteren schon.

Lasche mit Gardinenring, ab290cm vom Rand in die Falte fixieren

 

Bevor Du den oberen Saum zusammen nähst, nimmst Du dir dein Ripsband und schneidest dieses auf 6cm ab. Danach legst Du das Ripsband mit Gardinenring, 20cm vom Rand weg mit in die Falte und fixierst und nähst dann fest. Der Gardinenring mit Ripsband kommt natürlich auf die linke und rechte Seite, dort wird hinterher die Rolloschnur hindurchgezogen.

Bei 30cm einen Falte für ein Holzstäbchen machen

Nun machst Du eine Falte für das Holzstäbchen. Wir brauchen hier eine Falte von 2cm und die Naht muss genau bei 30 cm vom oberen Rand sein. Hier legst Du auch in gleicher Flucht dein Ripsband mit Gardinenring zwischen die Falte.

Diesen Schritt hier wiederholst Du jetzt für jedes Holzstäbchen das Du brauchst, denke immer an die Abstände von 30cm.

Als nächstes einfach wieder alles glatt und schön bügeln. :-)

Holzleisten und Holstäbchen in die Laschen stecken!

Nun kannst Du oben und unten deine Holzleisten in die Laschen schieben und die Holzrundstäbchen kommen ebenfalls in die dafür vorhandenen Laschen.

 

 

Rolloschnur durch die Gardinenösen fädelnDann fädelst Du deine Rolloschnur durch die Gardinenösen.

 

 

 

Gardinenring an obere Leiste nähen.Nun nähst Du noch an der oberen Leiste, links und rechts, jeweils eine Gardinenöse dran. Hier kommen dann unsere Haken dran, die wir im nächsten Schritt in die Decke drehen.

 

 

Haken in die Decke drehen.

Also, Haken in die Decke drehen! ;-)

Wie du auf dem Bild sehen kannst haben wir links noch ein Haken für die Rolloschnur angebracht, diese dient als Führung für die Rolloschnur sonst verschwindet diese immer hinter dem Raffrollo.

Schnurwickler anbringen.

Schnurwickler an geeigneter Stelle anbringen.

 

 

 

FERTIG!

FERTIG ist dein Raffrollo! :-)

 

So, ich hoffe Dir hat diese Raffrollo Anleitung gefallen, denn nun kannst Du dir jederzeit ein Raffrollo selber nähen. Vielleicht hast Du ja auch Lust bekommen direkt dein ganzes Haus / Wohnung mit eigenen Raffrollos zu versehen. ;-)

Wie fandest Du die Bilder Anleitung? Oder schaust Du dir lieber das Video an? Ich würde mich freuen wenn Du mir deine Meinung in die Kommentare schreiben könntest. :-)

Schnürsenkel selber machen | DIY Tutorial für Anfänger

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lange Schnürsenkel wenden, mit einem Strohhalm? Na, klar! ;-)
 

Materialliste:

  1. Einfachen Baumwollstoff, am besten geeignet sind welche mit kleinen Muster drauf.
  2. Einen Strohhalm mit einem Durchmesser von ca. 5mm. Wir im Video haben einen von einer bekannten Fast Food Kette genommen, die mit dem „M“! ;-)
  3. Rollschneider
  4. Schere
  5. Langes Lineal
  6. Nadel und Faden
  7. Stricknadel

 

Video Dialog:

Hallo Leute, hier ist wieder euer David und heute machen wir Schnürsenkel und was daran so besonders ist, ist das der Stoffschlauch sogar gewendet wird. Ja jetzt werden viele von euch bestimmt denken, „och nee das ist voll die Blöde Fummelei“ Darauf kann ich nur sagen, NEIN ist nicht so! Wieso ich sage das man das kinderleicht wenden kann und was ein Strohhalm damit zutun hat, das werde ich euch in diesem DIY Tutorial erklären.

Also als erstes nimmst Du dir die Schnürsenkel von deinem Schuh und wir messen erstmal die Länge davon.

Unser Schnürsenkel ist ca. 83cm lang.

Also, man merke sich die länge des Original Schnürsenkels und nimmt sich seinen Stoff und legt diesen doppelt.

Jetzt nimmst Du dir die Länge des Schnürsenkels und teilst diesen durch 2.

Also bei uns wären das 83cm geteilt durch 2 gleich 41,5cm

Also messen wir schonmal eine breite von 4cm, denn so breit muss unser Stoffrechteck sein.

Dann messen wir bei 41,5cm und schneiden aus.

Danach habt so einen streifen, mit der Länge eures Schnürsenkels und 4cm Breite.

Das ganze machst Du jetzt natürlich nochmal, für den zweiten Schuh.

Nun faltest Du den Streifen in der Mitte, rechts auf rechts und bügelst drüber.

Jetzt schützen wir das ganze noch vor dem ausfransen, hier ketteln wir entweder bei der Nähmaschine mit einer ZickZack Naht

oder

wie hier direkt mit einer Overlock.

Falls Du jetzt mit einer Nähmaschine verkettelt hast, muss Du nochmal mit einer gerade Naht nähen, direkt neben der ZickZack Naht, also ca. 5mm vom Rand weg.

Jetzt schnappst Du dir einen relativ reißfesten Faden, legst diesen am besten noch doppelt und dieser Faden muss etwas länger sein als dein Schnürsenkel, also der sollte so, ca. 5 bis 10cm drüber liegen.

Dann nimmst Du deine Nähnadel, steckst den Faden durch das Nadelöhr und nähst einmal oben durch den Rand

So, einmal durch den Rand wie man hier schön sieht.

Jetzt das ganze noch fest binden mit 1 bis 2 Knoten.

Ja, jetzt schnappst Du dir eine Stricknadel oder ähnliches und bindest das andere Ende des Fadens an die Stricknadel.

Nun schiebst Du die Stricknadel oben an der Seite durch den Schlauch wo wir den Faden eben befestigt haben.

Sooo, nun ist der Faden im Schlauch und das eine Ende guckt noch ein bisschen unten raus.

Jetzt kommt Strohhalm zum Einsatz, Du stülpst den schlauch ein wenig zurück, so das der Faden mehr zu sehen ist und den Faden führst Du durch den Strohhalm.

Sobald der Faden einmal durch den Strohhalm ist,  kannst du den Strohhalm in den Stoffschlauch stecken, aber achte darauf das der Faden nicht mit rein gezogen wird.

Nun siehst Du das der Strohhalm am anderen Ende des Stoffschlauches ist.

Du drückst den Strohhalm wieder einen halben cm rein und drückst mit deiner Stricknadel das Ende des Stoffschlauches ein wenig in den Strohhalm.

Sooo, jetzt kommt der eigentliche Strohhalm Trick. Du ziehst jetzt leicht unten an deinen Faden und oben drückst immer etwas Stoff nach.

Dann wirst Du merken das der Stoff weiter in den Strohhalm hinein geht.

Sobald Du den Strohhalm wieder siehst, kannst Du auch an dem dann anfangen zu ziehen.

Soo, dann noch den überschüssigen Faden abschneiden und Fertig gewendet.

Das ganze machst Du jetzt natürlich dann auch noch mit dem zweiten Schnürsenkel.

Danach kannst Du jetzt nochmal deine beiden Schnürsenkel glatt Bügeln.

So die Enden von den beiden Schnürsenkeln falten wie ca. 1cm um und nähen dann mit einer ZickZack Naht fest.

Dann einmal in die Schuhe einschnüren und fertig sind deine Schnürsenkel.

Soooo, ja vielen Dank das Du dir dieses Video angeschaut hast. Ich hoffe ich konnte Dir den ein oder anderen Trick dabei zeigen. Ich mein ist auch eine tolle Sache, was man alles mit so einem Strohhalm machen kann. Diesen Trick kannst du ja praktisch überall anwenden, z.B. bei Träger für Tops oder für Kapuzen als Kordel usw. Ja, ich hoffe wir sehen uns nächste Woche wieder, denn da wird es auch wieder was tolles geben, sei gespannt, also bis dahin euer David.

Kühltasche selber nähen – DIY Tutorial für Anfänger

Schnittmuster


(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)

Kein Drucker zum ausdrucken? Klicke einfach HIER!

 

Materialliste

  1. Wachsstoff*: 105cm x75cm
  2. Thermolam*: 105cm x 75cm
  3. Insul Shine : 105cm x 75cm
  4. Reißverschluss*: 100cm lang
  5. Gurtband*: 270cm lang (Insgesamt)
  6. Stoffschere*
  7. Papierschere*
  8. Cutter*
  9. Lineal*
  10. Stecknadeln*
  11. Klebeband*
  12. Stift zum markieren*

 

Video Anleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einfachen Schritten erklärt! ;-)
Die Kühltasche hat folgenden Maße von: HxBxT 30cm x 50cm x 25cm

 

Video Dialog

Hallo Leute, hier ist wieder euer David und heute gibt es mal etwas was ich so noch nicht als Tutorial gesehen hab, heute machen wir mal eine wirklich sehr schöne Kühltasche. Das besondere hier ist, das wir als Isolierstoff Insul Shine nehmen, ich weiss nicht ob das jemand von euch schon kennt, es ist halt extra für so isolierende Sachen, wie jetzt zum Beispiel Kühltaschen oder halt auch Topflappen etc.. Aber das besondere finde ich ist halt das es Waschbar ist.

So, ich würde sagen wir fangen auch direkt an, die Materialliste gibt es wie immer und diesem Video.

Als erstes, natürlich wie immer das Schnittmuster ausschneiden und zusammen kleben.

Nun können wir das Schnittmuster auf den Stoff übertragen und ausschneiden, hier musst Du nur auf den Stoffbruch achten.

Wir brauchen einmal beiden Schnitte als Thermolam,

Dann noch beide Schnitt von dem Insul Shine

und als letztes noch beide Schnitte von dem Wachsstoff.

Jetzt schneiden wir unser Gurtband zurecht, einmal auf 1,6m und einmal auf 1,1m.

So, je nachdem ob Du Baumwoll Gurtband oder Polyester Gurtband genommen hast, müssen wir das ganze noch gegen ausfransen schützen. Bei dem Baumwoll Gurtband kettelst Du einfach mit einem ZickZack Stich ab und bei dem Polyester Garn kannst Du auch den Zick Zack Stich nehmn oder halt eben mit einem Feuerzeug vorsichtig flammbieren.

Jaaa, jetzt als nächstes machen wir das Gurtband jetzt dran. Du nimmst Dir das Schnittmuster, Deckel, Boden und Rückwand, legst es auf den Wachsstoff.

Du siehst ja jetzt auf dem Schnittmuster die Markierungen für das Gurtband, und dort legst Du dein Gurtband jetzt drauf.

Das Ende ca. 1cm überlappen lassen

Dann nimmst Du dein Lineal legst es oben an der Seite wo der Stoffbruch ist und bei 13 cm fixierst Du dein Gurtband mit einer Stecknadeln fest.

Auf der anderen Seite natürlich genau das gleiche. Das Ende 1cm drüberlappen lassen und an der Stoffbruch Seite 13cm hinzu addieren und fixieren.

Dann schiebst Du vorsichtig das Schnittmuster ein wenig hoch und fixierst mit einer Stecknadel die beiden Enden und in der Mitte noch.

Als nächstes nimmst Du das passende Thermolam Teil, legst es passend auf den Wachsstoff und nähst das Gurtband fest.

Du nähst von unten, also vom ende bis zu obersten Stecknadel, also da wo wir die 13cm gemessen haben, nähst gerade auf die andere Seite und wieder zurück.

Bei der anderen Seite natürlich genau das gleiche.

Sooo, das gleiche müssen wir natürlich auch mit dem anderen Schnitt machen.

Hier kannst du schonmal das passende Thermolam drunter legen, dann schnappst Du dir dein Schnittmuster und legst es drauf.

Hier lässt Du auch das Ende ca. 1cm drüberlappen und hier messen wir aber bei 28cm und fixieren die Stelle mit einer Stecknadel

Und hier nähen wir nun das Gurtband ebenfalls so fest wie auf dem anderen Schnitt.

Nun nimmst Du beide Taschenteile und legst diese so hin , dass Die Gurtbänder richtig auf einander liegen.

Wir nähen jetzt von der Mitte aus die beiden Teile zusammen.

Also so zusammen legen und fest nähen.

Hier bis zu diesem Ende nähen.

Jetzt die andere Seite fest nähen

Hier schneiden wir ca. 1cm ein, weil wir die Seite hoch ziehen und fest nähen.

So muss das ganze dann aussehen.

Jetzt kommt noch die andere Seite dran, dann kannst Du beide Seiten fest nähen.

Als nächstes nimmst du dir das Schnittmuster für vorne und markierst die Mitte ein.

Das gleiche machst du mit dem Schnittmuster für den Boden, nur hier wird die Markierung an der Seite markiert

Jetzt nimmst du beide Schnittmuster und legst diese rechts auf rechts, so das die Markierungen aufeinander liegen.

Im Prinzip kommt jetzt genau das gleiche wie mit dem Wachsstoff

Hier in der mitte fixierst Du mit einer Stecknadeln

Dann nähst Du genauso fest wie eben bei dem Wachsstoff

Als nächstes schnappst du Dir den Reissverschluss, schiebst die Zipper einfach herunter und ziehst den Reissverschluss auseinander.

Nun legst du den Reissverschluss so, dass die glatte Seite nach oben zeigt also rechts auf rechts eigentlich.

Als nächstes nähen wie den Reißverschluss fest, zum fest nähen brauchst du natürlich ein Reissverschluss Füßchen.

Danach schneidest du den Rest vom Reissverschluss ab und knipst ein paar mm in die Ecken ein, damit die Ecken schön rund bleiben.

Jetzt nähst du die andere Seite vom Reissverschluss genauso wie den anderen dran.

So, dann nimmst du dir das Insul shine und steppst ganz nah am Rand entlang, also einfach eine gerade naht mache, dass musst du machen, da das Vlies nicht an allen Stellen mit der Folie verbunden ist und es sonst beim nähen hin und her rutscht.

Als nächstes kommt die Innentasche in die Aussentasche.

An den Ecken von dem Deckel schneidest du um ca.1cm ein.

Jetzt klappst du das Insul shine um ca 1cm um und steckst es mit Stecknadeln komplett  an den Reißverschluss fest.

Nun werden die Zipper wieder auf den Reissverschluss gesteckt.

Danach steckst du hinter den Zipper eine Stecknadel damit der Zipper nicht wieder rausrutscht.

Die übrig gebliebenen Reißverschluss Enden steckt Du zwischen Insul Shine und Wachsstoff, also zwischen Aussen und  Innentasche, sozusagen.

Nun vernähst du das ganze mit einem ZickZack Stich, oder Du kansnt es natürlich auch mit einem Geradstich versuchen aber das ist ein bisschen fummelig.

Ja und Fertig ist deine Kühltasche.

Sooo, die sieht doch mal wirklich schick aus deine Kühltasche, oder? Man könnte glatt meinen die sei gekauft, hat aber trotzdem deinen persönlichen Touch. Ich denke da wird der ein oder andere Bekannte mit großen Augen staunen.

Also ich hoffe Du hattest Spaß und wir sehen uns nächste Woche, dein David.

Babybody selber nähen – Nähen für Anfänger

Schnittmuster

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.


(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)

 

Materialliste

  1. Jerseystoff*: ca. 60cm x 100cm
  2. Jersey Druckknöpfe*
  3. Stoffschere*
  4. Papierschere*
  5. Cutter*
  6. Stecknadeln*
  7. Stift zum markieren*
  8. Lineal*
  9. Klebeband*

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So einfach näht man einen Babybody! :-D

 

Video Dialog

Hallo Ihr Lieben, hier ist wieder euer David und heute nähen wir, einen sehr einfachen Babybody. Wie viele von euch wissen, habe ich ja bei Facebook nachgefragt ob Ihr Lust auf so was habt und ich denke das Ergebnis was eindeutig! Also viel Spaß mit dem Babybody und bei Fragen, einfach immer in die Kommentare damit, die Jana oder ich beantworten diese dann.

Die Materialliste findest Du wie immer unter diesem Video.

Und los gehts! Wir fangen damit an, das Schnittmuster aus zuschneiden und zusammen zu kleben.

Als nächstes übertragen wir das Schnittmuster auf unseren Stoff, hier bei müssen wir nur auf den Stoffbruch achten.

Dann fixierst Du das Schnittmuster fest und dann zeichnest Du mit einem Lineal noch die 1cm Nahtzugabe hinzu.

Nun kannst Du ausschneiden.

Fertig ist das Rückenteil, das gleiche machst du jetzt nun mit dem Vorderteil,

Bei den Ärmel musst Du nur darauf achten wie Du das auflegst, aber Du machst erstmal einen Ärmel normal, also auch mit 1cm Nahtzugabe und so weiter.

Dann einfach ausschneiden.

Jetzt schneiden wir noch mit unserer Schere die Markierungen ein, einfach ca. 2mm einschneiden, dort wo die Markierung auf dem Schnittmuster ist.

So, jetzt musst Du daran denken, dass Du das Schnittmuster für den zweiten Ärmel umdrehst, weil Achtung. das Schnittmuster ist nicht symetrisch und wir brauchen ja einmal einen Ärmel für Links und einmal für Rechts. Ansonsten ist alles wie gewohnt, hier auch nicht vergessen die Markierung einzuknippsen.

Ja, wenn Du alles ausgeschnitten hast, hast Du ein Rückenteil ein Vorderteil und zwei Ärmel einmal für links und einmal für rechts.

Jetzt müssen wir noch unsere Bündchen zurecht schneiden, dafür gibt es kein Schnittmuster, aber das sind ja auch nur einfache Rechtecke.

Also wir brauchen einmal ein Rechteck mit den Maßen. 60cm x 3cm

Dann noch eins mit 40cm x 3cm.

Dann noch 2 Bündchen mit den Maßen 25cm x 3cm

Und als letztes noch mal 2 Bündchen mit den Maßen 20cm x 3cm.

Jetzt nähen wir das Bündchen auch direkt dran, Du faltest dieses einmal in der Mitte und nähst es genauso wir hier zu sehen an den Rand. Wir nähen hier auch mit einem ZickZack Stich oder halt irgendeinen Elastischen Stich.

Also bei den zwei Ärmeln kommen die Bündchen an oben an den Ärmel ausgang

Bei dem Vorderteil kommen die Bündchen oben an den Halsausschnitt und unten wo die Beinen sind.

Bei dem Rückenteil natürlich genauso.

Jetzt nähen wir nochmal das Bündchen von oben nochmal fest, hier nehmen wir natürlich auch wieder einen Elastischen Stich.

Als nächstes nähen wir die linke und rechte Seite zu. Hier nimmst du wieder den normalen Geradstich.

Als nächste kommen die Schulternähte zusammen.

Ja, die überschüssigen Bündchen Enden  kannst Du natürlich dann noch abschneiden.

Als nächstes nähen wir die Ärmel zusammen, hier faltest Du einmal rechts auf rechts und nähst zu.

Dann krempelst Du die beiden Ärmel um und legst diese am besten genauso hin wir hier zu sehen. Denn jetzt musst Du schauen wo Du vorhin eingeschnitten hast.

Hier bei diesem zum Beispiel ist das eingeknipste unten, deswegen ist dieser Ärmel für den rechten Arm und der andere dann logischerweise für den Linken Arm.

Die Ärmel legst Du jetzt schonmal so vor den Body.

Dann steckt Du den Ärmel in den Body genauso hinein legst hier Naht auf Naht und die andere eingeknipste Markierung ebenfalls auf die obere Naht.

Danach einmal fest fixieren und fest nähen.

Nun machen wir unten noch die Jersey Druckknöpfe dran.

Hier ermitteln wir die Mitte und markieren die Stelle mit einer Stecknadel,

Dann von der Mitte aus links und recht ca. 3 cm, markieren wir ebenfalls mit Stecknadeln.

Ja, jetzt wo wir die Markierungen haben, kannst Du dann deine Druckknöpfen dran machen.

Und fertig ist unser Babybody!

Ja, Ihr Lieben wer hätte gedacht das ein Babybody so einfach zu nähen sein könnte. Ich mein das tolle daran ist wenn man einen Babybody selber näht, dass einem Stofftechnisch und Farbkombinationstechnisch einfach keine Grenze gesetzt sind, da kann man wirklich das machen was man selber wirklich mag oder vielleicht auch das Baby mag! Also ich freue mich schon auf’s nächste Video und ich hoffe Du bist auch wieder dabei, bis nächste Woche euer David.

Patchwork Hippie Tasche selber nähen – Nähen für Anfänger

Schnittmuster

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.


(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)

Kein Drucker zum ausdrucken? Klicke einfach HIER!

Inspiration

Kathrins Tasche
Kathrin schrieb: „Die Tasche hat sich gut nähen lassen. Am schwierigsten war eigentlich die Stoffauswahl, damit die Tasche schön bunt wird. Das Video dazu ist sehr verständlich.“

 

Wende Hippietasche
Manuela sagte: „Sie ist wunderschön geworden und mit Eurer super Video – Anleitung hat alles gut geklappt. Ihr habt das schön verständlich erklärt, auf jeden Fall für Anfänger machbar.“

 

Materialliste

  1. Cordstoff* oder Baumwollstoff*: Viele tolle Stoffreste* kann man hierfür nehmen. ;-)
  2. Stoffschere*
  3. Papierschere*
  4. Stecknadeln*
  5. Rollschneider*
  6. Cutter*
  7. Lineal*
  8. Stift zum markieren*

 

Video Anleitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einfache Hippie – Tasche zum sofort nähen, also wir konnte die guten Stoffreste, gut dafür verwenden! ;-)

 

Video Dialog:

Hallo Leute, hier ist wieder euer David und heute zeige ich Dir wie man in ganz einfachen Schritten eine schöne Patchwork Hippie Tasche näht. Das ganze ist wirklich sehr einfach, das bekommt selbst jeder Anfänger hin. Und das tolle an dieser Tasche ist, man kann dafür wunderbar die vielen übrig gebliebenen Stoffreste nehmen die man immer so bei sich rumfliegen hat.

Also, wir fange auch direkt an würde ich mal sagen.

Was man alles dafür so brauchst, kannst Du dir wie immer unter diesem Video anschauen.

So!

Wir fangen auch dieses mal wieder damit an das Schnittmuster aus zuschneiden, aber, wir kleben es noch nicht zusammen, also wirklich erstmal nur ausschneiden!

Dann nimmst Du dir die einzelnen Schnittmuster Stücke und überträgst diese auf deine Stoffreste. Wir brauchen jedes Schnittmuster Stück immer 4 mal! Also legst Du den Stoff doppelt und zeichnest, das ist auch sehr wichtig, noch die 1 cm Nahtzugabe hinzu.

Danach kannst Du ausschneiden.

Ja, damit Du jetzt nicht jedes mal die Nahtzugabe hinzu zeichnen musst, nimmst Du dir das was Du gerade ausgeschnitten hast als Schnittmuster.

Also, wie gesagt, wir müssen von jeden Schnittmuster Teil 4 Stoffteile haben.

AUSSER vom Boden, von dem brauchen wir nur jeweils 2 Stücke!

So, wenn Du alles ausgeschnitten hast, hast Du mehrere kleine Stoffpakete!

Als nächstes versäubern wir den Stoff, damit dieser nicht ausfranst. Das kannst Du wie immer mit einer Overlock machen, ooooder mit deine Nähmaschine, dort nimmst du dann einfach einen ZickZack Stich.

Puh, als nächstes nähst Du die Stoffteile zusammen. du fängst an, erst die 1 und die 1 zusammen zu nähen die 2 und die 2 und so weiter. Bis dein Stoffschnitt genauso aussieht wie auf dem Deckblatt.

Ja, noch ein kleiner Tipp am Rande. Um die Nähte genau aufeinander zu bekommen, legst Du diese genau aufeinander und fixierst die Stelle mit Stecknadeln, so kann nichts mehr verrutschen.

 Nun, wenn du alles richtig zusammen genäht hast, hast Du vier solcher gleich aussehenden Stoffschnitte und zwei Bodenschnitte.

Als nächstes bügeln wir alle Nähte glatt.

Jetzt können wir auch mal anfangen die Tasche zu einer Tasche zusammen zu nähen. Wir fangen an, immer zwei Teile oben an der Stelle zusammen zu nähen, die hinterher an der Schulter ist sozusagen. Einfach rechts auf rechts legen und zusammen nähen.

Als nächste legst Du die beiden Taschenteile rechts auf rechts und nähst ab dieser Kante … bis zur nächsten Kante.

Das gleiche jetzt nochmal auf der anderen Seite.

Nun das ganze einmal umkrempeln.

Jetzt, legst du die Tasche so aufeinander das die beiden inneren Teile, die rechts auf rechts liegen, ziehst du  das ganz so raus das es genauso aussieht wie hier.

Denn jetzt kannst Du die Linke und die rechts Seite zu nähen.

Hier würde ich aber auch vorher erstmal die nähte mit Stecknadeln fixieren, damit die Nahtlinien auch wieder auf einander passen.

Jetzt nähen wir erstmal einen Boden dran, hier musst Du schauen wie rum genau Du den einnähen willst, also entweder längs mit zum Körper quasi, oder quer, ich hab es schon beides gesehen, also da kannst Du dir auswählen welche Variante Dir am besten gefällt.

So, jetzt nähen wir noch den zweiten Boden ein, hier müssen wir aber noch darauf achten das wir eine Wendeöffnung von ca. 10cm lassen.

Nachdem Du jetzt fertig genäht hast, kannst Du das ganze durch die Wendeöffnung wenden.

Als nächstes  nähst Du noch die Wendeöffnung zu.

Dann krempelst Du die Seite mit der Wendeöffnung nach innen und fertig ist deine Hippie Tasche.

Kapuzen Hoodie selber nähen – Nähen für Anfänger

Schnittmuster:

Mit Gelinggarantie!

Sollte Dir das nähen nach unserer Anleitung nicht gelingen, so bekommst Du innerhalb 30 Tage dein Geld wieder, ab Kaufdatum.


(Preis inklusive MwSt, keine Versandkosten)

Hilfreiche Tipps:

-Wer von euch eine Overlock hat, sollte diese nehmen statt der normalen Nähmaschine.

-Bei allen Nähten, nähe ich immer eine Fussbreite, ausser es wird anders angezeigt.

 

Materialquelle -/liste:

  1. Sweat – Jersey, hier von benötigen wir* ca. 1,5 m x 1,5 m
  2. Eine Papierschere*
  3. Eine Stoffschere*
  4. Ein Cuttermesser*
  5. Ein Lineal*
  6. Einen Stift zum markieren*
  7. Stecknadeln* zum fixieren
  8. Klebeband*

 

DIY-Video und E-Book:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Falls Du mal nicht weiterkommst, schreibe mir gerne ein Kommentar, ich werden Dir helfen auch dieses Nähprojekt zu Ende zu bringen! ;-)

Liebe Grüße und ganz viel Spaß!

Jana